locken

locken

* * *

lo|cken ['lɔkn̩] <tr.; hat:
1. durch Rufe, Zeichen, Versprechungen o. Ä. heranzuholen suchen:
die alte Frau lockte das Eichhörnchen mit Nüssen; jmdn. aus seinem Versteck, in einen Hinterhalt locken.
Syn.: ködern.
2. so gut oder angenehm erscheinen, dass man es gern tun, haben oder sich damit beschäftigen möchte:
mich lockt die Ferne; diese Arbeit lockt mich nicht.
Syn.: anmachen (ugs.), reizen, verlocken (geh.).

* * *

lọ|cken1 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \locken zu Locken machen, kräuseln (Haar)
II 〈V. refl.〉 sich \locken sich kräuseln, sich ringeln ● gelocktes Haar in Locken fallendes, lockiges H.
[→ Locke1]
————————
lọ|cken2 〈V. tr.; hat
1. durch Rufe od. Gebärden zum Näherkommen zu bewegen suchen
2. 〈fig.〉 in Versuchung führen, reizen
● die Aufgabe lockt mich sehr, nicht, wenig; es lockt mich sehr, es zu tun, zu versuchen; einen Hund, einen Vogel \locken; die Henne lockt ihre Jungen; jmdn. od. ein Tier an sich, zu sich \locken; jmdn. in eine Falle, einen Hinterhalt \locken; das schöne Wetter lockte uns ins Freie; ein Tier mit Futter \locken; \lockend verlockend, vielversprechend, angenehm, schön erscheinend; eine \lockende Aufgabe; ein \lockendes Angebot; die \lockende Ferne [<ahd. lockon; zu idg. *leugh „lügen“]

* * *

1lọ|cken <sw. V.; hat [mhd. locken, ahd. lockōn, wahrsch. verw. mit lügen]:
1.
a) (ein Tier) mit bestimmten Rufen, Lauten, durch ein Lockmittel veranlassen, sich zu nähern:
den Hund mit einer Wurst l.;
die Henne lockt ihre Küken;
b) durch Rufe, Zeichen, Versprechungen o. Ä. bewegen, von seinem Platz, Standort irgendwohin zu kommen, zu gehen od. durch Versprechungen zu etw. zu veranlassen suchen:
den Fuchs aus dem Bau l.;
einen Künstler an ein Theater l.;
jmdn. auf eine falsche Fährte, in eine Falle, in einen Hinterhalt l.;
Ü selbst dieser Vorschlag konnte sie nicht aus ihrer Reserve l.;
das schöne Wetter lockte [sie] ins Freie, zu Spaziergängen.
2. jmdm. sehr gut, angenehm erscheinen u. äußerst anziehend auf ihn wirken:
es lockte mich, ins Ausland zu gehen;
ein lockendes Angebot;
die lockende Ferne.
2lọ|cken <sw. V.; hat [mhd. nicht belegt, ahd. lochōn, zu 1Locke]:
a) in Locken legen, drehen:
das Haar leicht l.;
er lässt sich die Haare l.;
b) <l. + sich> sich in 2Locken legen; in 2Locken fallen:
sein Haar lockte sich ein wenig im Nacken;
sie hat [von Natur aus] gelocktes Haar.

* * *

1lọ|cken <sw. V.; hat [mhd. locken, ahd. lockōn, wahrsch. verw. mit ↑lügen]: 1. a) (ein Tier) mit bestimmten Rufen, Lauten, durch ein Lockmittel veranlassen, sich zu nähern: den Hund mit einer Wurst l.; die Henne lockt ihre Küken; Wenn man nun im Stehen zu l. beginnt, so rennen die kleinen Enten nicht sofort zu einem zurück (Lorenz, Verhalten I, 174); Ü Die Flöte lockte (Langgässer, Siegel 583); ich hörte das dunkle lockende Rauschen der Kirchenglocken im Hörer (Böll, Und sagte 44); b) durch Rufe, Zeichen, Versprechungen o. Ä. bewegen, von seinem Platz, Standort irgendwohin zu kommen, zu gehen od. durch Versprechungen zu etw. zu veranlassen suchen: den Fuchs aus dem Bau l.; einen Künstler an ein Theater l.; jmdn. auf eine falsche Fährte, in eine Falle, in einen Hinterhalt l.; Ü selbst dieser Vorschlag konnte ihn nicht aus seiner Reserve l.; das schöne Wetter lockte [sie] ins Freie, zu Spaziergängen. 2. jmdm. sehr gut, angenehm erscheinen u. äußerst anziehend auf ihn wirken: es lockte mich, ins Ausland zu gehen; Das hätte ihn gelockt, Fußballspielen am Tag seines Begräbnisses (Frisch, Gantenbein 390); ein lockendes Angebot; lockende Düfte; die lockende Ferne.
————————
2lọ|cken <sw. V.; hat [mhd. nicht belegt, ahd. lochōn, zu 1Locke]: a) in 1Locken legen, drehen: das Haar [etwas, leicht] l.; er lässt sich die Haare l.; b) <l. + sich> sich in 1Locken legen; in 1Locken fallen: sein Haar lockte sich ein wenig im Nacken; sie hat [von Natur aus] gelocktes Haar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Locken — Locken, galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit, und wenn sich auch in der Trachtengeschichte der Volker zuweilen Haarschnitte finden, die sie ausschließen, so möchte man doch beinahe annehmen, diese seien nur aufgekommen, um… …   Damen Conversations Lexikon

  • Löcken — Gemeinde Waldfeucht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • locken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. locken, auch mhd. lücken, lucken, ahd. lokōn, ahd. lucchen Stammwort. Aus g. * lukk ō Vsw. locken , auch in anord. lokka, ae. loccian. Zu Locke, älter lock Laubbüschel , so daß sich für locken als Ableitung aus diesem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • locken — V. (Grundstufe) zum Herankommen bewegen Beispiel: Er lockte mich in eine Falle. Kollokation: den Hund mit Fleisch locken locken V. (Grundstufe) anziehend wirken Beispiele: Das Hotel lockte uns mit seiner Lage. Geschäfte lockten die Kunden mit… …   Extremes Deutsch

  • löcken — löcken, älter auch: lecken »mit den Füßen ausschlagen«, nur noch in der Wendung »wider den Stachel löcken« (vom Ochsen, der gegen den Stachelstock des Viehtreibers ausschlägt): Mhd. lecken »mit den Füßen ausschlagen, hüpfen«, das auch in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Locken — Lock en, obs. p. p. of {Lock}. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken — Lock en, n. (Bot.) The globeflower ({Trollius}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken [1] — Locken, s. Locke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken [2] — Locken, 1) der natürliche Ruf eines Vogels, bes. der Turteltauben u.a. Vögel; 2) ein Thier durch die Nachahmung seines Tones wohin rufen, s. Locke 5); 3) in Festungen das Rühren der Trommel, etwa eine Viertelstunde vor dem Zapfenstreiche; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken — Locken, Signal 1/4 Stunde vor dem Zapfenstreich (s. d.); dann beim Parademarsch der Trommelwirbel vor Einfallen der Musik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löcken — Löcken, springen, S. Läcken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”